Lötverfahren

Kolbenlöten

Das Kolbenlöten ist das einfachste Lötverfahren. Bei diesem Verfahren wird das Lot und die Fügeteile mit einem elektrisch oder mit Gas beheizten Lötkolben aus Kupfer aufgeheizt. Der Kolben wird von Hand oder in der Massenfertigung maschinell geführt. Das Kolbenlöten ist nur für das Weichlöten geeignet. Es können Spalt-, Fugen- und Auftragslötungen durchgeführt werden.

Kolbenlöten wird meist in der Elektrotechnik/Elektronik, in der Klempnerei, dem Apparatebau und in der Emballagenfertigung (Fassherstellung) angewendet.

Eigenschaft
Werte/Info
Drahtdurchmesser
0,2 ... 2 mm
Blechstärken
0,2 ... 2 mm
Heizleistung des Kolbens
15 ... 2000 W
Kolbentemperatur
200 ... 600º Grad

Flammlöten

Das Flammlöten ist ein Lötverfahren, bei dem die benötigte Wärmeenergie durch Verbrennung von Gas in einem Brenner erzeugt wird. Diese Verfahren wird manuell als auch maschinell eingesetzt. Beim automatischen Flammlöten werden mehrere Brenner, sogenannte Flammfeldbrenner eingesetzt.
Die Flamme darf nicht an die Lötstelle mit Flussmittel gelangen um ein vorzeitiges oxydieren zu verhindern. Die Lötstelle ist gleichmäßig zu erwärmen. Bei großen Bauteilen evtl. mit einem zweiten Brenner arbeiten (Handlöten). Nach 3 bis 5 Minuten muss die Lötung beendet sein, da danach schwer entfernbare Rückstände durch das Flussmittel entstehen.
Zur Erzeugung der Wärme wird Propan, Acetylen oder Stadtgas verwendet. Der Brenner ist mit einem Brenngasüberschuss einzustellen außer bei der Verwendung von zinkreichen Loten. In diesem Fall ist die Flamme mit einem Sauerstoffüberschuss (Luftüberschuss) zu betreiben.

Badlöten

Die Fügeteile werden durch ein geschmolzenes Lot- oder Salzbad aufgeheizt. Beim Löten in einem Salzbad wird das Lot vorher in die Fügeteile eingelegt und durch das Bad auf Arbeitstemperatur aufgeheizt. Das Bad muss der Größe der Fügeteile angepasst sein, um ein einfrieren des Bades zu verhindern.
Sollen die Teile nicht vollflächig mit Lot benetzt oder erhitzt werden (Elektronikindustrie) wird das Schwalllöten (Wellenlöten) angewendet. Bei diesem Verfahren wird mit einer Pumpe eine stehende Welle an der Oberfläche des Bades erzeugt. Die Fügeteile werden in diese Welle geführt und nur von einer Seite verlötet.
Überschüssiges Lot wird entweder abgeschleudert oder mit einem scharfen Luftstrahl (Luftmesser) abgeblasen.
Das Lötbad wird um 50 ... 100 K höher als die Liquidustemperatur erwärmt.
Das Badlöten wird mit Weichloten für Teile mit einer Masse kleiner als 10 kg, evtl. Vorwärmen, angewendet. Anwendung findet es beim Herstellen von Leiterplatten, Verzinnen von Bauteilen und Herstellen von Kühlern.
Im Bereich des Hartlötens werden nur kleine Teile gelötet.

 
Weichlöten
Spaltbreite
0,3 mm
Lötzeiten Tauchlöten
20... 60 s
Lötzeiten Schwalllöten
1... 7 s
Grundwerkstoffe
Kupfer, Nickel und deren Legierungen.; St
Anwendung
Elektronikindustrie; Kühlerfertigung
 
Hartlöten
Spaltbreite
b < 0,5mm
Lötzeiten Tauchlöten
1...10 min
Lötzeiten Schwalllöten
 
Grundwerkstoffe
St; Aluminiumlegierungen
Anwendung
Wärmetauscher; Rohrleitungsbau

Ofenlöten

Das Ofenlöten ist ein Lötverfahren bei dem die Fügeteile in einem Ofen mit eingelegten Lot aufgeheizt werden.Um ein oxidieren der gereinigten Fügeteile zu verhindern wird die Luft im Ofen evakuiert oder dieser mit einem Schutzgas gefüllt.
Das Ofenlöten wird bevorzugt für das Hartlöten eingesetzt.
Die Vorteile des Ofenlötens liegen im spannungs- und verzugsfreien Löten durch gleichmäßige Erwärmung der Fügeteile. Es werden beliebig viele Lötstellen in einem Arbeitsgang gefertigt unter Verzicht von Flussmittel. Eine gleichzeitige Wärmebehandlung der Grundwerkstoffe in einem Arbeitsgang ist ebenfalls möglich.
Bei den Öfen handelt es sich entweder um Chargenweise arbeitende Geräte wie dem Kammer- und Schachtofen oder um einen kontinuierlich arbeiten Ofen mit Förderband.

 
Schutzgaslöten
Spaltbreite
0,1... 0,2 mm
Fügeteile
Blech s = 1 ... 10 mm
Masse der Fügeteile ? 2 ... 3 kg
Grundwerkstoffe
St; Aluminiumlegierungen;
Kupferlegierungen
 
 
Anwendung
Geräteindustrie; Fahrzeugbau
 
Vakuumlöten
Spaltbreite
0,01 ... 0,1 mm
Fügeteile
Blech s = 0,5 ... 10 mm
Teile mit kleiner Masse
Grundwerkstoffe
hoch legierter St;
Legierungen mit hohem Schmelzpunkt
( z.B. Tantal, Molybdän)
;
Titan-, Kupfer- und Nickellegierungen
Anwendung
Raumfahrttechnik; Feinwerktechnik

Elektrisches Widerstandslöten

Beim Widerstandslöten wird die benötigte Wärme durch elektrischen Strom an einer Widerstandsstelle im Bauteil bzw. an der Lötstelle erzeugt. Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass ein von Strom durchflossener Widerstand bei entsprechende Stromstärke heiß wird.
Das Widerstandslötverfahren wird vorwiegend in der Serienfertigung zur Lötung einfacher Geometrien eingesetzt. Bei Teilen gleicher Masse wird meist die direkte Erwärmung der Lötstelle durchgeführt. Das heißt, der elektrische Widerstand wird von der Lötstelle gebildet die sich direkt erwärmt. Bei Teilen ungleicher Masse wird eine Elektrode an das massivere Bauteil nahe der Lötstelle gedrückt und bildet zusammen mit dem Werkstück den benötigten elektrischen Widerstand. Die entstehende Wärme wird durch das Bauteil zur Lötstelle transportiert.

Eigenschaft
Werte/Info
Spaltbreite
0,1... 0,3 mm
Lötzeiten
5 ... 20 s
Fügeteile
Blech s = 2 ... 20 mm
Lötfläche ... 4000 mm
Grundwerkstoffe
alle metallischen Werkstoffe
Anwendung
Bandsägeblattlötung; Schneidplattenlötung; Rohr- Rohr -Verbindungen

Induktionslöten

Beim Induktionslöten wird die benötigte Wärme durch Induktion in den Bauteilen erzeugt. Ein Induktor umschließt die Lötstelle. Er wird von einem Wechselstrom durchflossen (Primärkreis). In den Bauteilen wird durch das wechselnde Magnetfeld ein Strom erzeugt der diese erwärmt (Sekundärkreis). Durch eine geeignete Formgebung des Induktors ist es möglich nur die Lötstelle zu erwärmen.
Die Frequenzen, mit denen gearbeitet wird, werden in die Bereiche Mittelfrequenz und Hochfrequenz eingeteilt. Kleinere Frequenzen bewirken eine Erwärmung in tieferen Schichten der Bauteile. Hochfrequenzen erhitzen hauptsächlich die Oberfläche.
Das Induktionslöten wird meist bei einfachen rotationssymetrischen Bauteilen wie z.B. Stoßdämpfer und Bremsleitungen eingesetzt.

 
Mittelfrequenz - Löten
Frequenz
1000 - 10 000 Hz
Spaltbreite
0,05 ... 0,25mm
(bei kleinen Spalte unter Schutzgas)
Fügeteile
Stahl s = 5 ... 15 mm
Kupfer s = 4 ... 12 mm
Grundwerkstoffe
St;
Aluminiumlegierungen;
Kupferlegierungen
 
Anwendung
Geräteindustrie; Fahrzeugbau
 
Hochfrequenz - Löten
Frequenz
0,1 - 5 MHz
Spaltbreite
0,05 ... 0,25mm
(bei kleinen Spalte unter Schutzgas)
Fügeteile
Stahl s = 0,1 ... 3 mm
Kupfer s = 0,3 ... 3 mm
Grundwerkstoffe
hoch legierter St;
Legierungen mit hohen Schmelzpunkt
( z.B. Tantal, Molybdän);
Titan-, Kupfer- und Nickellegierungen
Anwendung
Raumfahrttechnik; Feinwerktechnik

Reflowlöten

Das Reflowlöten wird auch Wiederaufschmelzlöten genannt und beschreibt das wesentliche Merkmal dieses Lötverfahrens. Bereits mit Lot benetzte Lötstellen werden unter Wärmezufuhr bis auf Löttemperatur erhitzt. Das Lot schmilzt und verbindet die Bauteile.
Die Wärmeenergie um die Bauteile auf Löttemperatur zu erhitzen wird in den Anlagen unterschiedlich zugeführt.

Das Hauptanwendungsfeld des Reflowlötens ist in der Elektronik im Bereich der Herstellung von Leiterplatten mit SMD Bauteilen. Das Lot wird in Form einer Paste vor dem Löten aufgetragen und das elektronische Bauteil auf dieser Paste platziert, dadurch ist es vor dem Verrutschen gesichert und für den Lötprozess vorbereitet.
Reflow-Lötanlagen sind sehr flexibel, so können Leiterplattenhersteller Ihren Kunden die Fertigung von Leiterplatten mit Eilservice anbieten, da unterschiedliche Formate ohne große Umstellungen die Anlagen durchlaufen. Eine Reflow-Lötanlage besteht meist aus vier Zonen die von den Leiterplatten auf einem Transportsystem durchlaufen werden: Durch die Länge der Zonen und die Geschwindigkeit mit der diese durchlaufen werden, steuern den Lötprozess.

Laserlöten

Da ein Laser sehr präzise Energie punktgenau in ein Material einbringen kann, wird er zum sogenannten Laserlöten verwendet. Bei diesem Verfahren sind genaue Lötungen in sehr kurzen Taktzeiten möglich.
Der Lötprozess erfolgt berührungslos an der Luft, kann aber auch unter Schutzgas oder Vakuum erfolgen. Der Laserstrahl wird durch Umlenkspiegel oder Positionierung der Strahlquelle zur Lötstelle geführt. Die Fügepartner müssen die zugeführte Energie absorbieren um auf die erforderliche Löttemperatur erhitzt werden zu können. Mit dem Laserlöten können Weich-, Hart- und Hochtemperaturlötungen durchgeführt werden. Zur Erzeugung des Laserstrahles werden CO2-Laser, Nd-YAG-Festkörperlaser und Diodenlaser verwendet.
Beim Löten mit Lötdraht wird die Lötstelle mit dem Laser erwärmt, anschließend das Lot automatisch, mit Überwachung durch Wegaufnehmern, zugeführt. Damit das Lot noch verlaufen kann, wird nach Beendigung der Lotzufuhr die Energiezufuhr für eine definierte Zeit aufrechterhalten.
Mit dem Laserlöten können Metalle wie Aluminium, Kupfer und Messing, sowie auch Materialien wie Keramik und Glas verbunden werden. So werden z.B. durch Laserlöten Heckklappen und Fahrzeugdächer mit dem Laser hartgelötet. Es entstehen sogenannte Nullfugen die ohne Nachbearbeitung lackiert werden.
Das Laserlöten gehört zu der Gruppe der Strahllötverfahren zu denen auch das Elektronenstrahllöten und Lichtstrahllöten gehört.

s
 
Laserstrahllöten
Elektronenstrahllöten
Lichtstrahllöten
Weichlöten
X
-
X
Hartlöten
X
X
X
Hochtemperaturlöten
X
X
-
Leistung
10 W - 100 W Weichlöten
200 W - 2 kW Hartlöten
-
1-3 kW
Energiequelle
CO2-Laser
Nd:YAG- Festkörperlaser
Diodenlaser
Elektronenstrahlkanone
Infrarotstrahler

Autor: Uwe Koerbitz


Ihr Unternehmen auf dieser Seite präsentieren - Informationen erhalten sie hier.

Ein Hinweis an Besucher meiner Seite die an einem Produkt Interesse haben. Der Konstruktionsatlas versteht sich als eine Art Varianten Katalog. Er ist kein Shop der Produkte verkauft. Falls jemand ein Produkt absolut nicht finden kann, besteht die Möglichkeit mir eine Mail zu schreiben. Wenn ich ein Unternehmen kenne, dass das Benötigte vertreibt, werde ich die Anschrift weitergeben.